Aufgabenhefte werden in Schulen häufig als Hilfsmittel zum Lernen, Üben und Notizenmachen verwendet. Sie sind ein fester Bestandteil im Bildungsumfeld, wo Studierende damit Aufgaben erledigen, Vorlesungsnotizen notieren, mathematische Probleme lösen und an verschiedenen akademischen Aktivitäten teilnehmen. Schulhefte gibt es in verschiedenen Größen, Formaten (z. B. liniert, grafisch oder mit leeren Seiten) und Einbanddesigns, um den unterschiedlichen Themen und Vorlieben gerecht zu werden.
In Büros sind Schulhefte allerdings seltener anzutreffen. In Büroumgebungen sind für Aufgaben wie Dokumenterstellung, Notizen und Kommunikation tendenziell eher digitale Tools wie Computer, Tablets und Notiz-Apps erforderlich. Diese digitalen Tools bieten den Vorteil einer einfachen Weitergabe, Bearbeitung und Organisation von Informationen.
Auch wenn Schulhefte aufgrund des Wandels hin zur digitalen Technologie in Büroumgebungen nicht mehr so verbreitet sind, könnten sie für einige Personen oder bestimmte Arbeitskontexte dennoch nützlich sein. Beispielsweise könnten Fachleute in kreativen Bereichen wie Designer, Künstler oder Architekten physische Skizzenbücher oder Notizbücher zum Brainstorming, Skizzieren und visuellen Erkunden verwenden.
Während Schulhefte nach wie vor ein wesentlicher Bestandteil des Bildungsprozesses in Schulen sind, ist ihre Verwendung in Büroumgebungen aufgrund der weit verbreiteten Einführung digitaler Technologien für Kommunikation und Dokumentation insgesamt seltener geworden.